Offen für neue Projekte, jetzt kontaktieren Video-Tutorials Hilfe und Support +49 2171 79 490 30

Das vielseitige Shopsystem JTL-Shop

JTL-Shop ist ein Shopsystem, das von der JTL-Software GmbH entwickelt wurde und sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen richtet, die einen Online-Shop betreiben möchten. Die Software wurde ursprünglich für den deutschen Markt entwickelt, ist aber mittlerweile auch in anderen Ländern verfügbar.

Der Online-Shop bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Online-Shop zu betreiben und zu verwalten. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit, Produkte und Kategorien anzulegen, Bestellungen zu verarbeiten und Kundenkonten zu verwalten. Auch die Integration von Zahlungs- und Versanddiensten ist möglich.

Was zeichnet der JTL-Shop aus?

Eines der besonderen Merkmale von JTL-Shop ist die Möglichkeit, den Shop individuell anzupassen und zu gestalten. Dazu stehen verschiedene Design-Vorlagen zur Verfügung, die sich einfach anpassen lassen. Zudem gibt es zahlreiche Erweiterungen und Plugins, die zusätzliche Funktionen hinzufügen oder die Integration von Drittanbieter-Diensten ermöglichen.

Ein weiteres Plus von JTL-Shop ist die enge Integration mit anderen JTL-Produkten, wie dem Warenwirtschaftssystem JTL-Wawi. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse noch weiter zu optimieren und effektiver zu gestalten.

Insgesamt bietet JTL-Shop eine umfassende Lösung für den Betrieb eines Online-Shops, die sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Mit vielen Funktionen und individuellen Anpassungsmöglichkeiten ist es eine gute Wahl für diejenigen, die ihren E-Commerce-Geschäft ausbauen möchten.

Einige der wichtigsten Vorteile des JTL-Shops sind:

  • Einfache Bedienung: Der JTL-Shop ist sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, auch für Personen ohne technische Kenntnisse.
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten: Der JTL-Shop bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Online-Shop individuell anzupassen und an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
  • Integration von Zahlungs- und Versanddiensten: Der JTL-Shop bietet integrierte Zahlungs- und Versanddienste, um den Bestellprozess für die Kunden zu vereinfachen.
  • Marketing-Tools: Der JTL-Shop bietet verschiedene Marketing-Tools, wie z.B. Gutscheine, Kundenbewertungen und Newsletter-Funktionen, um den Online-Shop erfolgreicher zu machen.
  • Schnittstellen: Der JTL-Shop bietet viele Schnittstellen zu anderen Systemen, wie z.B. zu Warenwirtschaftssystemen oder zu Social-Media-Plattformen, um den Arbeitsprozess zu vereinfachen und zu optimieren.

Diese Online-Shops wurden mit JTL-Shop realisiert

Gestaltungsfreiheit im JTL-Shop mit dem OnPage Composer

Der OnPage Composer ist ein WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get), der in den JTL-Shop integriert ist und es dem Händler ermöglicht, die Inhalte seiner Webseiten visuell zu bearbeiten. Mit dem OnPage Composer können Händler die Inhalte ihrer Webseiten gestalten und anpassen, ohne dass tiefgreifende Kenntnisse in HTML oder CSS erforderlich sind.

Der OnPage Composer bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, darunter:

  • Das Hinzufügen und Anpassen von Texten, Bildern und anderen Medien
  • Das Hinzufügen und Anpassen von Tabellen, Listen und Inhaltselementen
  • Das Einfügen und Formatieren von Links, Schriftfarben, Schriftgrößen etc.
  • Das Hinzufügen und Anpassen von Boxen und Bereichen

Schau dir unser Video zum Schnelleinstieg an

Erweitere mit Themy Toolbox den OnPage Composer um weitere wertvolle Portlets und Funktionen.

Youtube-Kanal
Abonniere unseren YouTube-Kanal zum Thema JTL-Shop.

Die häufigsten Fragen, die sich bei der Auswahl eines JTL-Shops stellen

Der JTL-Shop ist eine E-Commerce-Software, die es Händlern ermöglicht, einen Online-Shop zu betreiben. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten, darunter:

  • Verwaltung von Produkten und Kategorien (in JTL-Wawi)
  • Erstellung von Angeboten und Gutscheinen
  • Kundenverwaltung und Kundengruppen (in JTL-Wawi)
  • Bestellverwaltung und -verfolgung
  • Integration von Zahlungsdiensten und Versanddiensten
  • Erstellung von Statistiken und Berichten
  • Anpassung der Shop-Oberfläche und des Designs durch Templates
  • Unterstützung mehrerer Sprachen und Währungen
  • Import und Export von Daten (Produkte, Kunden, Preisvergleiche)

Dies sind nur einige Beispiele für die Funktionen, die der JTL-Shop bietet. Abhängig von der gewählten Version und den optionalen Erweiterungen können weitere Funktionen verfügbar sein.

Im Allgemeinen bietet der JTL-Shop eine benutzerfreundliche Oberfläche und ist relativ einfach zu bedienen. Die Shop-Oberfläche kann durch Templates viel benutzerfreundlicher und individueller gestaltet werden kann. Es gibt ausführliche Dokumentationen und Anleitungen, die den Einstieg erleichtern, und es gibt auch eine aktive Community, die bei Fragen und Problemen behilflich sein kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es eine gewisse Lernkurve gibt, wenn man sich mit einem neuen Shopsystem vertraut macht, und es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, um alle Funktionen und Möglichkeiten vollständig zu verstehen und zu nutzen. Es empfiehlt sich daher, sich genügend Zeit zu nehmen, um das System gründlich zu erkunden und sich gegebenenfalls professionelle Unterstützung zu suchen, wenn man damit nicht vertraut ist.

Ja, der JTL-Shop bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um ihn an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, das Design und die Layouts des Shops anzupassen, um sie an das Corporate Design des Unternehmens anzulehnen. Es gibt auch viele Erweiterungen und Plugins, die es ermöglichen, das Funktionsspektrum des Shops zu erweitern und anzupassen.

Einige Beispiele für Anpassungsmöglichkeiten sind:

  • Anpassung des visuellen Designs durch Templates
  • Anpassung von E-Mail-Vorlagen und -Benachrichtigungen
  • Integration von Zahlungsdiensten und Versanddiensten
  • Integration von Marketing-Tools und -Diensten durch Plugins
  • Anpassung von Navigation und Menüs innerhalb des Templates
  • Integration von Social-Media-Plattformen durch Plugins
  • Integration von Trcking- und Statistik Tools wie Facebook Pixel, Google Ads

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Anpassungen möglicherweise spezielle Kenntnisse erfordern, insbesondere wenn man tiefgreifende Änderungen vornehmen möchte. In solchen Fällen könnte es ratsam sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen.

Der Kundenservice und die technische Unterstützung für den JTL-Shop hängen in erster Linie von dem Anbieter ab, von dem man die Software erworben hat. Es gibt verschiedene Servicepartner und Themeart ebenfalls, die den JTL-Shop verkaufen und unterschiedliche Support-Optionen anbieten. Einige Servicepartner bieten beispielsweise telefonischen Support oder E-Mail-Support an, in dem man Fragen per Ticket-System stellen und erhalten kann.

Es ist wichtig, sich im Vorfeld darüber im Klaren zu sein, welche Art von Support man benötigt und welche Optionen vom Anbieter bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass man den notwendigen Support erhält. Es empfiehlt sich auch, sich über die Erfahrungen anderer Nutzer mit dem Kundenservice und der technischen Unterstützung des Anbieters zu informieren, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie gut der Support in der Praxis ist.

Bei Themeart wird auschliesslich Support per Ticket-System angeboten, wo wir in der Regel bereits nach wenigen Stunden eine Antwort mit einer Lösungen vorschlagen können. 

Der JTL-Shop ist ein beliebtes Shopsystem, das von vielen Online-Händlern verwendet wird. Es ist sehr umfangreich und bietet viele Funktionen und Möglichkeiten, einen Online-Shop zu betreiben. In Bezug auf die Sicherheit ist es wichtig zu beachten, dass kein System vollständig sicher ist, und dass die Sicherheit eines Systems immer nur so gut ist wie die Maßnahmen, die getroffen werden, um es zu schützen. JTL-Shop bietet jedoch eine Reihe von Funktionen und Möglichkeiten, um die Sicherheit des Systems zu erhöhen. Dazu gehören zum Beispiel die Möglichkeit, sichere Passwörter zu verwenden und regelmäßig Sicherheitsupdates durchzuführen. Es ist auch wichtig, dass Sie alle von JTL-Shop bereitgestellten Sicherheitswarnungen und -hinweise beachten und entsprechend handeln, um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten.

Der JTL-Shop bietet eine Vielzahl von integrierten Zahlungs- und Versandoptionen, die Händlern zur Verfügung stehen.

Zahlungsoptionen:

  • Kreditkarte (über verschiedene Anbieter wie z.B. PayPal oder Mollie)
  • PayPal
  • Sofortüberweisung (Mollie)
  • Amazon Pay
  • Giropay (Mollie)
  • Banküberweisung
  • Rechnung (über verschiedene Anbieter wie z.B. Klarna oder Paypal, Mollie)
  • Barzahlung bei Abholung Ratenzahlung (über verschiedene Anbieter wie z.B. Klarna oder PayPal)

Versandoptionen:

  • Versand per DHL, DPD, Hermes, UPS oder andere Versanddienstleister
  • Selbstabholung durch den Kunden möglich
  • Versand per Nachnahme
  • Versand ins Ausland
Bitte beachten Sie, dass nicht alle diese Optionen in allen Ländern verfügbar sind und dass zusätzliche Gebühren für manche Optionen anfallen können. Es ist auch möglich, eigene Zahlungs- und Versandoptionen zu integrieren, indem man entsprechende Plugins oder Erweiterungen verwendet.

Der JTL-Shop ist in verschiedenen Preisstufen erhältlich, die sich nach der Anzahl der zu verkaufenden Artikel richten. Die Nutzung des JTL-Shops als Community Version bis zu 500 Artikeln inkl. Variationskombinationen ist generell kostenlos. Der Preis für die Variante mit unbegrenzter Anzahl von Artikeln liegt 599,- Euro (einmalig).

Zusätzlich zu den monatlichen Kosten für den JTL-Shop können auch weitere Kosten anfallen, je nachdem, welche Zusatzfunktionen oder -plugins verwenden werden oder welche Dienstleistungen man in Anspruch nimmt. Beispiele für solche Kosten sind zum Beispiel:

  • Kosten für Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal oder Mollie)
  • Kosten für Versanddienstleister (z.B. DHL oder Hermes)
  • Kosten für Design- oder Entwicklungsleistungen, wenn Sie individuelle Anpassungen an Ihrem JTL-Shop vornehmen möchten
  • Kosten für Marketingdienstleistungen, wenn Sie zum Beispiel Werbekampagnen auf Google oder Facebook schalten möchten

Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld über alle möglichen Kosten im Klaren sind, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Der JTL-Shop bietet eine Reihe von Funktionen, die dazu beitragen, dass der Online-Shop von Suchmaschinen wie Google besser gefunden wird. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Möglichkeit, individuelle Meta-Titel und -Beschreibungen für jede Seite und jeden Artikel festzulegen
  • Integration von Google Analytics und Google Search Console mithilfe der Plugins
  • Möglichkeit, Sitemaps und Robots.txt-Dateien zu verwalten
  • Unterstützung von "schema.org"-Markup, um Suchmaschinen Informationen über Ihre Artikel zu liefern
  • Möglichkeit, individuelle, sprechende URLs festzulegen (JTL-Wawi)

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein komplexes Thema ist und dass es viele Faktoren gibt, die Einfluss auf die Platzierung Ihres Online-Shops in den Suchmaschinenergebnissen haben. Der JTL-Shop bietet zwar eine gute Ausgangsbasis für die SEO, aber um wirklich erfolgreich zu sein, müssen Sie möglicherweise noch weitere Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel regelmäßig relevanten und interessanten Content zu veröffentlichen oder Backlinks von anderen Websites zu erhalten.

Es lohnt sich auch, ein SEO-optimiertes Template zu verwenden, um alle SEO-Bemühungen zu unterstützen und um mehr Einblick in die Faktoren zu erhalten, die die Platzierung in den Suchmaschinen beeinflussen.

Ja, der JTL-Shop bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um Marketing-Tools und -Funktionen zu integrieren. Hier einige Beispiele:

  • Integration von E-Mail-Marketing-Tools wie z.B. Sendinblue oder Mailchimp, um Newsletter zu versenden oder automatisierte E-Mail-Kampagnen zu erstellen
  • Integration von Social-Media-Plattformen wie z.B. Facebook, um Artikel zu teilen oder Werbekampagnen zu schalten
  • Integration von Analyse-Tools, wie Google Analytics, um die Leistung Ihres Online-Shops zu messen und zu optimieren
  • Integration von A/B-Testing-Tools wie z.B. Google Optimize, um verschiedene Versionen von Landing Pages oder E-Mails zu testen und die besten Ergebnisse zu erzielen
  • Integration von Chatbots oder Live-Chat-Tools, um Kundenanfragen zu beantworten oder um personalisierte Angebote zu unterbreiten

Um Marketing-Tools oder -Funktionen zu integrieren, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Plugins oder Erweiterungen verwenden oder individuelle Anpassungen an Ihrem Online-Shop vornehmen. Es ist auch möglich, dass zusätzliche Kosten für die Nutzung bestimmter Tools oder Dienstleistungen anfallen. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld über die verfügbaren Optionen und mögliche Kosten im Klaren zu sein.