Jeder, der einen Onlineshop besitzt, weiß längst, dass eine mobile Präsenz für langfristigen Erfolg im Online-Business unabdingbar ist. Doch gehen wir einen Schritt weiter. Die Welt bleibt nicht stehen, sie entwickelt sich ständig weiter – besonders im E-Commerce. Wer morgen eine optimale Präsenz für sein Online-Business haben möchte, sollte sich heute schon Gedanken darüber machen, wie das nachhaltig erreicht werden kann. Denn schon heute steht fest:  "49% der Kunden, die eine Händler-App nutzen, kaufen häufiger ein." (Quelle: Simon Kucher Studie 2024)

Unser Fokus deshalb heute: Mobile Apps und besonders unsere App für den Shopify-Shop.

In einer Facebook-Gruppe kam die Frage auf: Was ist der Value Prop eurer Shopify App? Also, was sind die echten Vorteile der App zusätzlich zum Onlineshop? Was haben Händler davon, zusätzlich zu einer mobil optimierten Webseite noch eine App anzubieten? Lohnt sich das überhaupt – und wenn ja, warum?

Damit das nicht zu lang wird, haben wir die Blogbeiträge in zwei Teile aufgeteilt. In diesem ersten Teil der Serie geht es um einen der wichtigsten Vorteile einer App: die bessere Kundenbindung und wie sie mit einer App erreicht wird.

Kundenbindung stärken mit der Shopify-App

Kundenbindung beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, bestehende Kunden langfristig an sich zu binden und sie zu wiederholten Käufen zu motivieren. Ein hoher Grad an Kundenbindung bedeutet, dass Käufer nicht nur einmalig im Shop einkaufen, sondern regelmäßig zurückkehren, weil sie mit dem Angebot, dem Service und der gesamten Einkaufserfahrung zufrieden sind.

Sobald eine App auf dem Smartphone installiert ist, bleibt sie dauerhaft präsent – meist direkt auf dem Startbildschirm des Nutzers. Im Gegensatz zu einer mobilen Website, die erst aktiv über den Browser aufgerufen werden muss, ist die App nur einen Fingertipp entfernt. Diese ständige Sichtbarkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde den Shop regelmäßig besucht, ohne aktiv danach suchen zu müssen. Dadurch ist nicht nur der Einkaufsprozess bequemer gestaltet, sondern die Marke bleibt auch dauerhaft im Blickfeld des Kunden.

Verbesserte Benutzererfahrung: Wie eine Shopify-App das Shopping-Erlebnis optimiert

Eine herausragende Benutzererfahrung ist ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Onlineshops. Kunden erwarten eine schnelle, intuitive und komfortable Nutzung – besonders auf mobilen Geräten. Während mobil optimierte Webseiten eine solide Basis bieten, gehen Apps noch einen Schritt weiter und ermöglichen eine nahtlose und optimierte Shopping-Erfahrung.

Eine App verbessert die Benutzererfahrung erheblich, indem sie schneller lädt, flüssiger reagiert und speziell für mobile Endgeräte entwickelt wurde. Sie ermöglicht Funktionen wie gespeicherte Zahlungsmethoden, Wunschlisten und personalisierte Produktempfehlungen, die den Einkaufsprozess deutlich komfortabler machen. Durch diese Features sparen Nutzer Zeit und erleben eine individuell auf sie zugeschnittene Shopping-Welt.

Indem eine App den gesamten Kaufprozess vereinfacht und optimiert, steigert sie nicht nur die Zufriedenheit der Kunden, sondern fördert auch langfristige Nutzung und wiederholte Käufe – ein entscheidender Vorteil für jeden Onlinehändler.

Persönliche Kundenansprache: Wie die. Shopify-App das Shopping-Erlebnis individualisiert  

Personalisierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im E-Commerce. Kunden erwarten maßgeschneiderte Erlebnisse, die ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen. Eine App bietet Onlinehändlern genau diese Möglichkeit – sie erlaubt eine direkte, gezielte und personalisierte Kommunikation mit den Nutzern.

Durch die Analyse des Nutzerverhaltens können Apps individuelle Produktempfehlungen ausspielen, die den Interessen des Kunden entsprechen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer tatsächlich kauft, da ihm genau die Produkte angezeigt werden, die für ihn relevant sind.

Laut Simon Kucher wählen 47% der Nutzer Produkte nach den Vorschlägen der App aus. (Quelle)

Mit einer App wird der Einkauf nicht nur effizienter, sondern auch persönlicher. Sie schafft ein individuelles Shopping-Erlebnis, das den Kunden genau zur richtigen Zeit mit den passenden Angeboten erreicht – ein unschätzbarer Vorteil für jeden Onlinehändler.

Push-Benachrichtigungen: Ein effektives Tool für gezieltes Marketing und stärkere Kundenbindung in einer App

Push-Benachrichtigungen sind eine der leistungsstärksten Möglichkeiten, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben und sie aktiv an den Onlineshop zu erinnern. Im Gegensatz zu E-Mails, die leicht übersehen oder im Spam-Ordner landen können, erscheinen Push-Nachrichten direkt auf dem Smartphone – genau dort, wo die Aufmerksamkeit der Nutzer am höchsten ist.

Mit gezielt eingesetzten Push-Benachrichtigungen können Händler ihre Kunden über neue Produkte, Sonderangebote oder verlassene Warenkörbe informieren. Diese Art der direkten Kommunikation sorgt für eine hohe Öffnungsrate und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden wieder in den Shop zurückkehren und einen Kauf abschließen.

Besonders effektiv sind personalisierte Push-Nachrichten, die auf das individuelle Verhalten der Nutzer abgestimmt sind. So können z. B. Kunden, die häufig in einer bestimmten Produktkategorie stöbern, gezielt mit passenden Angeboten angesprochen werden. Auch Rabattaktionen oder zeitlich begrenzte Deals lassen sich so optimal kommunizieren, um Impulskäufe zu fördern.

Durch den gezielten Einsatz von Push-Benachrichtigungen wird nicht nur der Umsatz gesteigert, sondern auch die Kundenbindung gestärkt – denn wer regelmäßig relevante und wertvolle Informationen erhält, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig dem Shop treu.

Fazit

Von verbesserter Kundenbindung über eine optimierte Benutzererfahrung bis hin zu gezieltem Marketing durch Push-Benachrichtigungen – eine App schafft Mehrwert auf vielen Ebenen. Kunden erhalten ein schnelleres, personalisiertes Einkaufserlebnis, Händler profitieren von höheren Conversions und langfristiger Kundentreue.

Kurz gesagt: Eine App ist mehr als nur eine Ergänzung zum Onlineshop – sie ist eine Investition in die Zukunft des E-Commerce. Wer seinen Kunden ein komfortables, individuelles und nahtloses Einkaufserlebnis bieten möchte, sollte die Chancen einer eigenen App nutzen.

Im nächsten Blogbeitrag folgt Teil zwei unserer Serie über die Vorteile einer App gegenüber einer mobilen Webseite. Bleibt dran!